Standardprozesse für die Immobilienwirtschaft

Auf dem SAP Forum der Immobilienwirtschaft in Düsseldorf präsentiert sich die DATASEC information factory erstmals als Branchenprimus. Dem Unternehmen ist es gelungen, mit der eigenen Dokumenten- und Prozessmanagementplattform DOKU@WEB eInvoicing zum bestimmenden Standard für Immobilienunternehmen zu werden.

Größter Anbieter für elektronische Rechnungen und digitale Prozesse

Auf dem SAP Forum der Immobilienwirtschaft in Düsseldorf präsentiert sich die DATASEC information factory erstmals als Branchenprimus. Dem Unternehmen ist es gelungen, mit der eigenen Dokumenten- und Prozessmanagementplattform DOKU@WEB eInvoicing zum bestimmenden Standard für Immobilienunternehmen zu werden. Es ist mittlerweile das meist verwendete System der Branche für digitale Prozesse, da es auf Seiten des Rechnungsausstellers keinerlei Anforderungen an Software gibt und auch keine Kostenbeteiligung gefordert wird. Immer mehr Unternehmen fordern, die Rechnungen digital auszutauschen. Neben umweltschonenden Aspekten bietet das deutliche Vorteile im Hinblick auf Prozesszeiten, -stabilität und -kosten. Gerade die großen Wärmedienstleister, Ver- und Entsorger sowie die Städte und Gemeinden haben dies bereits erkannt und die Schnittstellen zu DOKU@WEB implementiert.

Entscheidender Vorteil für die Kunden sind die cloudbasierten Systeme mit korrespondierenden Dienstleistungen, die die erfassten und kontierten Belege automatisch in den SAP®-Systemen der Kunden (inkl. Template-Lösungen) zur Prüfung und Freigabe in einer 100%-Qualität bereitstellen. Durch den kombinierten Einsatz von Systemplattform und BPO-Dienstleistungen werden die Prozesse innerhalb des Unternehmens deutlich beschleunigt und standardisiert. Der Zeit- und damit der Kostenaufwand kann nachweislich bis zu 85 Prozent gesenkt werden. Besser kann das derzeit keine andere Gesamtlösung am Markt.

Künstliche Intelligenz hilft beim ergonomisch-digitalen Arbeiten

Auch im Bereich der Innovation ist DATASEC führend für die Immobilienbranche. Aktuell arbeitet man schon mit den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz im Rahmen der Vorgangsbearbeitung. Durch die Analyse vorhandener Dokumentenprozesse von einer Vielzahl Kunden und anhand der historischen Daten kann DATASEC wahrscheinliche Vorhersagen für neue Prozesse treffen, indem man für vergleichbare Aufgaben Entscheidungshilfen generiert. Beispielsweise kann man Servicemitarbeitern vorhandene Antwortschreiben von Kollegen vorschlagen, die diese bei ähnlich gelagerten Fällen genutzt haben. Genauso ist es auf der Plattform nun möglich, auf Basis historischer Aktionen, passgenau ergänzend benötigte Dokumente zu liefern. Wenn ein Mitarbeiter einen Einspruch zu einer Nebenkostenabrechnung zu bearbeiten hat, werden ihm nun beispielsweise direkt Mietvertrag, die betreffende Abrechnung und die zugrundeliegenden Rechnungsdokumente mit angezeigt. Das spart eine Menge Zeit und Suchaufwand. Im Rechnungseingang ist es nun möglich, aus den historischen Daten zu lernen. Die Software zeigt auf, wie in der Vergangenheit kontiert wurde, macht Vergleiche, ob hier besondere Abweichungen sind und bedient sich sogar einer stochastischen Rechnungsprüfung. Die praxisnahe Forschung des Siegener Familienbetriebs ist sicherlich ein Garant dafür, dass auch weiterhin DATASEC Maßstäbe für die Branche definieren wird.

Hier gelangen Sie direkt zur Pressemitteilung als PDF.

Autoren-Informationen

Weitere Beiträge

Ein absoluter Ausnahmefall an Innovationskraft

Zum vierten Mal in Folge zählt das Unternehmen zu Deutschlands Innovations-Elite. Die TOP 100 Awards ehren nur die besten Zukunftstreiber des Landes, die mit frischen Ideen und klugen Technologien den Markt voranbringen. Am 27. Juni 2025 wird Ranga Yogeshwar die Auszeichnung beim Deutschen Mittelstands-Summit in Mainz persönlich übergeben – und DATASEC hat es wieder ganz nach oben geschafft.

Ganzen Artikel lesen »
Von links nach rechts: Sebastian Weber, Tobias Weber (Geschäftsführung DATASEC), Oberarzt Markus Linke (DRK-Kinderklinik Siegen), und Tobias Wilsmann (Geschäftsführung DATASEC) bei der Übergabe des Spendenschecks über 2.500 Euro für das Kinder-Palliativteam der DRK-Kinderklinik in Siegen. Das Bild wurde vor dem Eingang der Klinik aufgenommen.

Spenden statt Kundengeschenken

Das Kinder-Palliativteam der DRK Kinderklinik Siegen erhält einen Scheck über 2.500 Euro – eine wertvolle Unterstützung für ihre unermüdliche Arbeit. Neben der medizinischen und psychosozialen Begleitung von schwerstkranken Kindern sollen neue Projekte wie Ausflüge mit den Kölner Haien Familien wertvolle Momente der Freude schenken.

Ganzen Artikel lesen »