Neues Angebot im Bereich Informatik:

Es hat sich gezeigt, dass das Interesse von den Schülerinnen und Schülern des Evangelischen Gymnasiums Siegen an Computern und ihren Einsatz in der Praxis deutlich gestiegen ist. Dank der finanziellen und vor allem auch inhaltlichen Unterstützung durch den Siegener IT-Dienstleister DATASEC wird im Wahlpflichtfach Informatik/Physik welches sich mit Logikaufgaben der Informatik-Olympiade beschäftigt, nun die Teilnahme an der First-Lego-League (FLL) ermöglicht.

EVAU und DATASEC starten Robotik-Projekt

(Siegen). Der Umgang mit dem Computer ist am Evangelischen Gymnasium fester Bestandteil im Unterricht. Ab der Unterstufe werden die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten mit der Hardware und der Medieneinsatz im Klassenunterricht behandelt. In der Jahrgangsstufe 8 werden die Computerkenntnisse dann weiter vertieft. Es hat sich gezeigt, dass das Interesse an Computern und ihren Einsatz in der Praxis unter den Schülern deutlich gestiegen ist. Dank der finanziellen und vor allem auch inhaltlichen Unterstützung durch den Siegener IT-Dienstleister DATASEC wird im Wahlpflichtfach Informatik/Physik welches sich mit Logikaufgaben der Informatik-Olympiade beschäftigt, nun die Teilnahme an der First-Lego-League (FLL) ermöglicht. Dafür finanziert das Unternehmen zehn Laptops und zwölf Wettbewerbsroboter. Die FLL ist ein offizielles Förderprogramm, das Kinder und Jugendliche sportlich an Wissenschaft und Technologie heranführt. Dadurch soll ihnen der Zugang zu naturwissenschaftlichen Fächern erleichtert sowie ihre Motivation, einen Ingenieur- oder IT-Beruf zu erlernen, frühzeitig geweckt werden. DATASEC hat die für diesen Wettbewerb notwendigen Lego-Computerbausätze und PCs finanziert. „Wir waren uns mit den Informatik-Lehrern einig, dass die Ausstattung für diesen Wettbewerb das Interesse bei den Jugendlichen für Wissenschaft und Technologie wecken kann und somit eine wichtige Zukunftsaufgabe für die Ausbildung ist. Um die Jugendlichen noch besser zu motivieren, werden sie bei diesem Projekt außerdem von unseren Azubis unterstützt“, erklärt Sebastian Weber, Geschäftsführer des Siegener Familienunternehmens.

Liga-Wettbewerb: „Wer programmiert den besten Roboter“
Die Schüler der teilnehmenden Schulen treten in Teams gegeneinander an und müssen unterschiedliche Aufgaben auf einem Spielfeld lösen. Mindestens acht Wochen lang beschäftigen sich alle Liga-Teams mit der Lösung der Aufgaben des Roboterwettbewerbs. Jedes Jahr hat der Wettbewerb ein neues Thema. Dieses bezieht sich stets auf aktuelle Entwicklungen und Situationen in der Welt. Jedes Team sollte zum Erforschen nicht nur einen Roboter bauen, sondern auch ein Projekt mit Bezug zum Jahresthema auswählen. Dazu entwickeln die Teams eine Forschungsfrage und können „echte“ Wissenschaftler und Experten auf dem Gebiet zu Rate ziehen. Die Kinder und Jugendlichen machen Lösungsvorschläge für ein gewähltes Problem und teilen ihre Ergebnisse mit den anderen Teams. Dazu werden die kleinen Roboter speziell programmiert. „Den Schülern wird so das Thema Robotik sehr praxisnah beigebracht. Die Aufgaben sind für alle gleich, aber der Weg dorthin in der Programmierung und der Ausführung kann sehr unterschiedlich sein. Das macht den Wettbewerb besonders spannend“, erklären die beiden verantwortlichen Informatiklehrerinnen Frau Hentrich-Schmenn und Frau Homrighausen. Für das Evangelische Gymnasium ist die Teilnahme an diesem Wettbewerb neu. Die Kreismeisterschaft wird vom BBZ der IHK Siegen ausgerichtet. Im kommenden Jahr will man bereits an dem Wettbewerb teilnehmen.

Autoren-Informationen

Weitere Beiträge

TOP 100-Auszeichnung: Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von DATASEC

Glückwünsche für die Innovationsschmiede: Ranga Yogeshwar gratuliert der DATASEC information factory GmbH aus Siegen zu ihrem Erfolg bei TOP 100. Die Preisverleihung im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summit fand am Freitag, 27. Juni, in der Mainzer Rheingoldhalle für alle Mittelständler statt, die am Jahresanfang mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet worden sind. Der Wissenschaftsjournalist begleitet den zum 32. Mal ausgetragenen Innovationswettbewerb als Mentor. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren beeindruckte DATASEC besonders in der Kategorie Außenorientierung / Open Innovation und erreichte in der Größenklasse C (über 200 Mitarbeiter in Deutschland) den dritten Platz. Das Unternehmen gehört bereits zum vierten Mal zu den Top-Innovatoren.

Ganzen Artikel lesen »

Ein absoluter Ausnahmefall an Innovationskraft

Zum vierten Mal in Folge zählt das Unternehmen zu Deutschlands Innovations-Elite. Die TOP 100 Awards ehren nur die besten Zukunftstreiber des Landes, die mit frischen Ideen und klugen Technologien den Markt voranbringen. Am 27. Juni 2025 wird Ranga Yogeshwar die Auszeichnung beim Deutschen Mittelstands-Summit in Mainz persönlich übergeben – und DATASEC hat es wieder ganz nach oben geschafft.

Ganzen Artikel lesen »